Am Samstag, 3. Mai, ist es soweit: Die 1. Damen des TV Brettorf startet in die Feldsaison 2025. Zum Auftakt trifft das Team in Wangersen auf den gastgebenden MTV Wangersen sowie den TSV Essel. Zum Start in die neue Spielzeit werfen wir einen Blick zurück auf die vergangene Hallensaison, beleuchten den aktuellen Kader, erklären das Ligasystem – und liefern einen Teamcheck zu den kommenden Gegnerinnen.
Rückblick: Hallensaison 2024/25
Am Ende stand das Happy End einer schwierigen Hallensaison. Nach dem sportlichen Abstieg auf Tabellenplatz acht konnte der TV Brettorf letztlich doch noch den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga feiern – dank des Aufstiegsverzichts des TSV Essel und des starken vierten Platzes der 2. Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga.
Der Saisonstart war durch einen stark verjüngten Kader geprägt, der sich nach dem letzten Spiel der Vorsaison neu finden musste. Zusätzlich erschwert wurde die Situation durch den Ausfall von Melanie Steenken (Verletzung) und die schwere Knieverletzung von Lena Luthardt bereits am zweiten Spieltag. In dieser schwierigen Phase sprang Laura Marofke ein, pausierte ihr Karriereende und bildete gemeinsam mit Jugendangreiferin Leni Hasselberg das Duo in der Offensive.
Das Potenzial des Teams zeigte sich unter anderem im 3:2-Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer TSV Wiemersdorf sowie an den beiden Derbys gegen den Ahlhorner SV und den SV Moslesfehn. Letzteren bezwang man am letzten Spieltag, trotz bereits feststehendem Abstieg, souverän. In der Endabrechnung wäre sicher mehr möglich gewesen – letztlich verhinderte die fehlende Konstanz über die gesamte Saison den direkten Klassenerhalt.
Kader 2025
Laura Marofke hat sich nach ihrem Comeback in der Halle wieder vom Bundesligateam verabschiedet, auch Defensivspielerin Hannah Meyer steht nicht mehr zur Verfügung. Dafür kehrt Melanie Steenken zurück und bringt wertvolle Erfahrung an der Seite von Jugendnationalspielerin Leni Hasselberg in die Offensive ein. Die Defensive besteht wie in der Hallensaison aus Christin Hirsch, Rike Bode, Jette Weber, Katharina Janssen und Jenna Weber.
Trainerteam
Sönke Spille bleibt auch in der Feldsaison Cheftrainer der Brettorfer Damen. Bei Spieltagen wird er punktuell von Tom Hartung unterstützt. In den Trainingseinheiten wirken zusätzlich Esther Ahrens, Alicia Poppe und Hauke Rykena mit, um die Trainingsgruppe optimal zu betreuen.
Ligasystem 2025
In der Feldsaison der 1. Bundesliga Nord der Frauen kämpfen neun Mannschaften um Punkte. Gespielt wird eine Hin- und Rückrunde in Dreierspieltagen. Aufgrund kurzfristiger Änderungen im Spielplan ist die Struktur jedoch durcheinandergeraten. So bestreitet der TVB gegen manche Gegner bereits beide Begegnungen in der Hinrunde, trifft auf andere erst in der Rückrunde.
Besonders kurios: Während der MTV Wangersen, der TSV Essel und der Ohligser TV ihre letzten Spiele erst am 6. Juli absolvieren, endet die Saison für andere Teams bereits am 29. Juni. Der Ohligser TV etwa spielt an fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden nach seiner letzten Begegnung gegen den TV Jahn Schneverdingen.
Die beiden letztplatzierten Teams steigen direkt ab. Der Nord- und Südmeister qualifizieren sich für das DM-Halbfinale, das erstmals im Rahmen der Finals in Dresden ausgetragen wird. Die weiteren Halbfinalteilnehmerinnen werden am 12./13. Juli beim Viertelfinale der Zweit- und Drittplatzierten aus Nord und Süd in Rendel (Hessen) ermittelt.
Vorschau: Feldsaison 2025
Das Ziel für die Brettorferinnen ist klar: Klassenerhalt. Bereits in den ersten vier Spieltagen – darunter ein Doppelspieltag am 10./11. Mai – sollen die entscheidenden Punkte gesammelt werden, um sich eine gute Ausgangsposition für den zweiten Saisonabschnitt ab dem 15. Juni zu sichern.
Wichtig wird es sein, eine ausgewogene Balance zu finden, während andere Teams in dieser Zeit noch aktiv sind. Das in der Halle bereits aufblitzende Potenzial soll nun konstant auf dem Spielfeld abgerufen werden – und mindestens zwei Teams in der Tabelle hinter sich gelassen werden.
Heimspieltage
Gegner-Check
Ahlhorner SV
Erstmals seit 2014 (Ausnahme 2019) verpasste der Ahlhorner SV bei der Hallen-DM die Medaillenränge und schied bereits in der Vorrunde aus – trotz starker Gruppe mit den späteren Finalistinnen. Der Kader bleibt unverändert, mit klarer Zielsetzung: DM-Teilnahme. Zusätzlich steht mit dem EFA Champions Cup ein weiteres Saison-Highlight an.
TV Jahn Schneverdingen
Die Nord-Bundesliga hatte der TV Jahn Schneverdingen in der abgelaufenen Hallensaison auf Platz eins abgeschlossen – doch bei den beiden Saisonhöhepunkten (Champions Cup & DM) stand für die Heidschnucken jeweils nur der vierte Platz zu Buche. Dem verjüngten Kader gelang es nicht, das vorhandene Potenzial in den entscheidenden Begegnungen abzurufen – das möchte man als amtierender Feldmeister nun verbessern. Immerhin: Mit Zuspielerin Hinrike Seitz, die in der Halle mit dem TV SW-Oberndorf den Aufstieg in die 1. Bundesliga Süd schaffte, kehrt eine erfahrene Spielerin ins Aufgebot zurück. In einem vollen Terminkalender mit Champions Cup, World Tour Finals und dem Ziel der erneuten DM-Quali ein sicherlich wichtiger Faktor.
VfL Kellinghusen
Seit 2022 konstant in der Spitzengruppe – aber stets knapp an der DM-Quali gescheitert. Auch in der vergangenen Feldsaison verpasste der VfL die Endrunde nur knapp, trotz Punktgleichheit mit dem Drittplatzierten. Kader bleibt unverändert, und das Ziel bleibt klar: endlich der Sprung zur Deutschen Meisterschaft.
Ohligser TV
Nach DM-Teilnahme 2023 folgte 2024 ein Dämpfer: Platz 6. Trainer Christoph Groß kann auf einen breiten Kader bauen, der durch junge Talente ergänzt wird – darunter U18-Meisterinnen. Drei Leistungsträgerinnen fehlen allerdings verletzungsbedingt oder dauerhaft. Dennoch: die Ambitionen bleiben hoch.
SV Moslesfehn
Starke Hinrunde, schwache Rückrunde – dennoch reichte es am Ende für den Klassenerhalt. Mit Anna Carstens fehlt im Angriff eine wichtige Spielerin. Dafür kehrt Karen Meyer zurück und soll mit ihrer Erfahrung die junge Offensive um Köhler-Schwartjes und Pargmann führen. Ziel: stabilere Saisonleistung.
MTV Wangersen
Mit einem Last-Minute-Sprung auf Platz 3 sicherte sich Wangersen 2023 die DM-Qualifikation – und bestätigte die Leistung unter dem Hallendach mit einer weiteren DM-Teilnahme. Trotz Vorrunden-Aus überzeugte das Team mit starker Performance. Der Kader bleibt unverändert – mit klarer Ambition: wieder unter die Top 3.
TSV Essel
Null Siege in der Feldsaison 2023 – sportlich war Essel abgestiegen. Nur durch den Verzicht anderer Teams blieb man in Liga 1. In der Halle gelang Platz 3 in der 2. Bundesliga. In der neuen Feldsaison will der TSV mit Bundesliga-Routiniers und Nachwuchstalenten überraschen. Klassenerhalt wäre ein großer Erfolg.